Meine Themen

Mich interessiert, wie gesellschaftlicher Wandel gelingt – besonders dort, wo Gesundheit, Digitalisierung und Zivilgesellschaft aufeinandertreffen. Eine Auswahl von Themen, die mich derzeit besonders beschäftigen.

Prävention, Selbstoptimierung und „Longevity“

Über acht Jahre bei der Deutschen Aidshilfe haben meinen Blick auf Gesundheit und Gesellschaft geprägt. Der Ansatz der strukturellen Prävention lehrt: Prävention darf nicht nur auf individuelles Verhalten abzielen. Auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen müssen verändert werden.

Mit diesem Verständnis betrachte ich aktuelle Trendthemen wie „Longevity“ und Selbstoptimierung, irgendwo zwischen Faszination, Offenheit und kritischer Abwägung. Einen Einblick in meine Auseinandersetzung damit habe ich unter anderem auf der re:publica 2025 gegeben.

Veränderungsprozesse in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Bei Digitalisierungsprojekten analysiere und verändere ich Abläufe und begleite Organisationen dabei. Besonders spannend finde ich die Frage, wie sich digitale Transformation so in zivilgesellschaftlichen Strukturen verankern lässt, dass die eigentlichen Organisationsziele wirklich besser erreicht werden.

Ich habe unter anderem den Ausbau von E-Learning-Angeboten, die Einführung eines neuen Wissensmanagements und eine digitalere Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen vorangetrieben.

Digitalisierung im Gesundheitswesen und die elektronische Patient*innenakte (ePA)

Die Einführung der elektronischen Patient*innenakte (ePA) habe ich intensiv begleitet – von den ersten Gesetzesentwürfen, über den Roll-out bis zur praktischen Anwendung. Ich habe ein umfangreiches Informationsangebot für Patient*innen entwickelt und zahlreiche Vorträge sowie Online-Seminare durchgeführt.

So bin ich tief in das Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ eingetaucht. Ich blicke darauf konsequent aus der Perspektive der Patient*innen.

„Künstliche Intelligenz“ und Tech-Hypes

Um die sogenannte „Künstliche Intelligenz“ kommt man heute nicht herum. Wie schon im Studium der Politikwissenschaft und Soziologie frage ich mich: Wie prägen technologische Entwicklungen unsere Gesellschaft – und wo ist kritische Reflexion nötig?

Ich setze mich mit den Grenzen und Potenzialen aktueller Tech-Hypes auseinander. Um den zivilgesellschaftlichen Diskurs zu „KI“ zu fördern, habe ich unter anderem das Projekt „AI_dshilfe partizipativ“ bei der Deutschen Aidshilfe initiiert.

Hast du Fragen?
Schreib mir gerne.

mail@manuelhofmann.net
oder auf LinkedIn

Farbverläufe generiert mit DALL-E, na klar.