Hallo!

Ich unterstütze und berate zivilgesellschaftliche Organisationen zu ganz unterschiedlichen Digital-Themen.

Seit 2017 arbeite ich bei der Deutschen Aidshilfe. Nach Start bei der Präventionskampagne IWWIT wechselte ich ins Team für crossmediale Kommunikation. Dort konzipierte und leitete ich die Kampagne #wissenverdoppeln zum Welt-Aids-Tag und kümmerte mich unter anderem um die Themen Reichweitensteigerung und digitale Nutzungserfahrung. Inzwischen arbeite ich als Referent für Digitalisierung.

Ich habe Politikwissenschaft und Soziologie in München und Berlin studiert. Dabei interessierte ich mich besonders für soziale Bewegungen und das Zusammenspiel von technologischem Wandel mit Politik und Gesellschaft.

Während meines Studiums arbeitete ich für die Fraunhofer-Gesellschaft in der Wissenschaftskommunikation, die Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik zur Öffentlichkeitsarbeit Internationaler Organisationen, sowie freiberuflich für das Wissenschaftszentrum Berlin (Arbeitsgruppe Governance for Global Health) und die Geschäftsstelle des Masters Internationale Beziehungen.

Ab 2010 baute ich das Online-Magazin Festivalisten über Festivals, Konzerte und die Musikbranche mit auf. Zeitweise arbeiteten richtig viele Kolleg*innen beim Magazin mit. Es erreichte bis zu 100.000 Menschen im Monat und brachte mich zu vielen Festivals und in die Fotogräben.

Ich baute die Webseiten der Queeren Nothilfe Uganda und Ukraine mit auf.

Meine erste Webseite erstellte ich mit 13. Seitdem bin ich online unterwegs, interessiere mich für digitale Welten und alles, was da mit dran hängt.

In den Medien

Über meine Arbeit sprach ich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Medien, darunter Deutschlandfunk, MDR, netzpolitik.org, heise online, SZ Dossier und Tagesspiegel Background.

Eine Auswahl von Beiträgen:

Vorträge

Die Leitung von Seminaren und Workshops in Präsenz und online ist ein selbstverständlicher Teil meiner Arbeit. Manchmal halte ich auch Vorträge und nehme an Paneldiskussionen teil.

Eine Auswahl:

  • Tech-gestützte Prävention und digital vernetzte Gesundheit: wer profitiert wirklich?
    26.05.25 – re:publica, Link zum Video

  • Einführung der ePA in Deutschland – was bedeutet das?
    22.03.25 – DÖAK – Deutsch-Österreichischer Aids Kongress

  • Elektronische Patient*innenakte (ePA): Vorteile „für alle“?
    03.12.24 – 142. Netzpolitischer Abend der Digitalen Gesellschaft, Link zum Video
  • Fachvortrag: Elektronische Patient*innenakte – was sollte ich beachten?
    30.10.24 – Veranstaltungsreihe „Let’s talk about Health“ der Berliner Aids-Hilfe
  • Policy-Banden bilden! Wie wir uns gemeinsam für eine solidarische digitale Gesellschaft einsetzen
    13.09.24 – „Bildet Netze!“, Konferenz zum 20. Geburtstag von netzpolitik.org, Gespräch mit Elisa Lindinger, Link zum Video
  • Gesundheitsdaten: was erwarten wir vom digitalen Gesundheitssystem?
    07.12.23 – Veranstaltung vom SUPERRR Lab für feministische Digitalpolitik, Paneldiskussion mit Elisa Lindinger und Bianca Kastl

  • Symposium Digitalisierung im Gesundheitswesen
    23.03.23 – Deutsch-Österreichischer Aids Kongress, Co-Chair mit Prof. Dr. Christoph Spinner, Input zu „Datenschutz und HIV bei der Digitalisierung“

  • Fachtag Digitalisierung von Aidshilfe
    22.-23.10.21 – Inhaltliche Leitung des hybriden Fachtags der Deutschen Aidshilfe